Berg- und Alpinwanderskalen
Eure Sicherheit und euer Bergvergnügen sind uns wichtig!
Die Einschätzung des Trails und Wege gemäß dem International Trail Rating System (ITRS) oder der SAC ist ein wichtiger Leitfaden für alle Bergsportlerinnen und Bergsportler. Es hilft nicht nur dabei, den Spaß am Berg zu erhalten, sondern trägt auch zur Sicherheit bei, sowohl für euch selbst als auch für andere.
In unseren Tourenbeschreibungen geben wir euch daher immer die entsprechenden Anforderungen gemäß ITRS oder SAC an. So könnt ihr im Voraus abwägen, ob die Tour für euch geeignet ist. Denkt immer daran, eure Sicherheit steht an erster Stelle und es ist okay, eine Tour auszulassen, wenn ihr Bedenken habt.
Verschiedene Schwierigkeitsskalen in der Übersicht
Absicherungsskala
Die SAC-Absicherungsskala ist eine vom SAC entwickelte Ernsthaftigkeitsskala. Hier wird die Route nach Möglichkeiten der Absicherung, Abstand und Zuverlässigkeit der Haken bewertet.
Berg- und Hochtourenskala
Die SAC-Berg- und -Hochtourenskala ist eine speziell für hochalpine Fels- und Eistouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie dient der Graduierung der einzelnen Routen als Referenz bei normalen und trockenen Wetterbedingungen und orientiert sich jeweils an der Schlüsselstelle.
Kletterskala UIAA / Französische Skala
Die UIAA-Skala wird in römischen oder arabischen Ziffern angegeben.
Die Französische Skala wird in arabischen Ziffern sowie jeweils einem Buchstaben (a, b oder c) angegeben.
Vergleich der verschiedenen Kletterskalen
Die verschiedenen Kletterskalen im Überblick:
UIAA, USA, Australien, Großbritannien, Frankreich, Südafrika.
Schneeschuhtourenskala
Die SAC-Schneeschuhtourenskala ist eine speziell für Schneeschuhtouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie ist in sechs verschiedene Grade eingeteilt: WT1 (leichteste) bis WT6 (schwierigste) wobei «WT» für «Wintertrekking» steht.
Skitourenskala
Die SAC-Skitourenskala ist eine speziell für Skitouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie ist in sieben verschiedene Grade eingeteilt: L (leicht) bis EX (extrem schwierig).
Berg- und Alpinwanderskala
Die SAC-Berg- und Alpinwanderskala dient der Bewertung von Bergwanderwegen. Sie ist in sechs verschiedene Grade eingeteilt: T1 (leichteste) bis T6 (schwierigste) wobei «T» für «Trekking» steht.
Klettersteigskala
Für Klettersteige bestehen verschiedene regional übliche Schwierigkeitsskalen. In der Schweiz setzt sich die «Hüsler-Skala» durch.
(Quelle: sac-cas.ch)
SAC-Berg und Alpinwanderskala Übersicht
T1 – Wandern
Weg/Gelände
Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Falls nach SWW-Normen markiert: gelb.
Anforderungen
Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.
Beispieltouren
Männlichen – Kleine Scheidegg, Hüttenweg Jurahaus, Cabane Mont Raimeux, Strada Alta Leventina.
T2– Bergwandern
Weg/Gelände
Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.
Anforderungen
Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.
Beispieltouren
Mt. Berlinghera, Wildhornhütte, Bergseehütte, Täschhütte ab Täschalp, Passo Campolungo, Capanna Cristallina von Ossasco.
T3 – Anspruchsvolles Bergwandern
Weg/Gelände
Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.
Anforderungen
Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.
Beispieltouren
Hohtürli, Sefinenfurgge, Fründenhütte, Großer Mythen, Pizzo Centrale vom Gotthardpass.
T4 – Alpinwandern
Weg/Gelände
Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-blau-weiss.
Anforderungen
Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden.
Beispieltouren
Fornohütte, Schreckhornhütte, Dossenhütte, Mischabelhütte, Übergang Voralphütte – Bergseehütte, Vorder Glärnisch, Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass Casnile Sud.
T5 – Anspruchsvolles Alpinwandern
Weg/Gelände
Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.
Falls markiert: weiss-blau-weiss.
Anforderungen
Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil.
Beispieltouren
Cabane Dent Blanche, Büttlasse, Salbitbiwak, Sustenjoch Nordflanke, Bristen, Pass Cacciabella.
T6 – Schwieriges Alpinwandern
Weg/Gelände
Meist weglos. Kletterstellen bis II.. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Apere Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr.
Meist nicht markiert.
Anforderungen
Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechischen Hilfsmitteln.
Beispieltouren
Niesengrat (Fromberghorn Nord), Glärnisch Guppengrat, Via alta della Verzasca.
(Quelle: sac-cas.ch)